FAQ

Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der häufigsten Fragen rund um Ladestationen, den Ladeverbund+ und das Zugangs- und Abrechnungssystem.

Sie möchten sich schnell und einfach über das Laden an den Ladestationen im Ladeverbund+ informieren? Dann schauen Sie sich doch unsere Video-Anleitung an.

Ladevorgang starten

Wie kann ich einen Ladevorgang im Ladeverbund+ starten?

Der Zugang zu den Ladestationen des Ladeverbund+ erfolgt grundsätzlich über die App „Ladeverbund+“ oder über die Ladeverbund+ Ladekarte. Diese Karte kann in der App (im Nutzerkonto unter dem Punkt „Zugriffsschlüssel“) bestellt werden. Alternativ kann auch der ad-hoc-Zugang über den QR-Code am Ladepunkt oder ein RFID-Medium (Chip oder Karte) eines kooperierenden Fahrstromanbieters genutzt werden. Nähere Informationen, sowie eine Auflistung der kooperierenden Fahrstromanbieter, erhalten Sie hier.

Welche Wege gibt es, um in der App einen Ladevorgang freizuschalten?

In der App können Sie auf vier verschiedenen Wegen eine Ladung freischalten:

  • Kartenansicht: Wählen Sie über die Karte einen beliebigen Standort aus und wählen Sie dort einen Ladepunkt, an dem Sie laden möchten.
  • QR-Code: Wählen Sie unter dem Menü-Punkt „Direkt Laden“ die Funktion „QR-Code scannen“ aus und scannen Sie den QR-Code unterhalb der Steckerbuchse.
  • NFC: Wählen Sie unter dem Menü-Punkt „Direkt Laden“ die Funktion „NFC-Chip scannen“ aus und halten Sie Ihr Smartphone an den grünen Aufkleber unterhalb der Steckerbuchse.
  • EVSE-ID: Wählen Sie unter dem Menü-Punkt „Direkt Laden“ die Funktion „EVSE-ID eingeben“ aus und geben Sie die EVSE-ID des Ladepunkts ein. Diese finden Sie unterhalb der Steckerbuchse. Sie beginnt jeweils mit DE*LVP*…

Was bedeutet "ad-hoc-Laden"?

„ad-hoc-Laden“ bedeutet, dass Sie die Ladestation nutzen können, ohne sich vorab zu registrieren oder einen Vertrag schließen zu müssen. Im Ladeverbund+ erfolgt dieses „spontane“ Laden über eine mobile Webseite. Diese erreichen Sie am einfachsten indem Sie den QR-Code am Ladepunkt mit Ihrem Mobiltelefon scannen. Alternativ können Sie auch die dort abgedruckte kurz-URL im Format chrg.me/CODE manuell im Browser aufrufen.

Ladeverbund+ App

Was kostet mich eine Ladeverbund+ Ladekarte?

Die Ladekarte kostet Sie einmalig 10€ inkl. MwSt. Die Abrechung erfolgt über Ihre monatliche Rechnung über Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel.

Was ist die Ladeverbund+ App und wofür brauche ich diese?

Die Ladeverbund+ App dient als zentrales Zugangsmedium zu den Ladestationen des Verbunds. In der App haben Sie alles in einer Hand: Ladestationen finden, Ladevorgang starten, sicher bezahlen und alle Ladungen und Transaktionen nachverfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Muss ich mir die App herunterladen, um im Ladeverbund+ laden zu können?

Für das Laden ist keine App nötig. Eine Ladung kann auch ad hoc über einen an der Ladesäule befindlichen QR-Code mit einem Smartphone freigeschalten werden. Bei regelmäßigem Nutzen der Ladeverbund-Ladesäulen empfehlen wir das Herunterladen der App, da Sie so vom günstigeren Normaltarif profitieren können. Sollte dies nicht möglich sein, kann alternativ die Webapp genutzt werden.

Wo kann ich die App "Ladeverbund+" herunterladen?

Die App steht in den gängigen App-Stores von Google und Apple kostenfrei zur Verfügung.

Mit den Suchbegriffen „Ladeverbund+“ oder „Ladeverbund“ kann die App gefunden werden.

Alternativ kann die Webapp im Browser aufgerufen werden.

Welche Smartphone-Betriebssysteme werden von der Ladeverbund+ App unterstützt?

Die Ladeverbund+ App unterstützt alle Android-Versionen 7 oder neuer, sowie Apple iOS-Versionen 13.0 oder neuer. Zukünftig werden auch Apple iOS-Versionen 12.0 unterstützt.

Wie kann ich meine Stromkundennummer hinterlegen, um den ermäßigten Tarif zu erhalten?

Ihre Stromkundennummer können Sie bei Registrierung im entsprechenden Feld hinterlegen. Falls Sie Ihre Stromkundennummer bei Registrierung nicht hinterlegt haben und dies nachträglich tun möchten, gehen Sie im App-Menü in den Reiter "Nutzerkonto" und anschließend auf "Account bearbeiten".

Wieso sehe ich meine Favoriten aus der App nicht in der Web-App?

Die von Ihnen hinterlegten Favoriten werden aktuell nur lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Eine Synchronisation im Nutzerkonto findet nicht statt.

Wie kann ich meine Adresse ändern?

Ihre Adresse sowie andere persönliche Daten können Sie einfach über Ihr Nutzerkonto in der App ändern. Gehen Sie dafür im App-Menü auf "Nutzerkonto" und anschließend auf "Account bearbeiten". Nun können Sie Ihre Daten anpassen und anschließend die Änderungen mit "Speichern" abschließen.

Was bedeuten die Farben im Ladesäulenfinder?

Die Farbgebung der Ladestandorte gibt Aufschluss über den Zustand der Ladesäule:

  • Grün: Ladestation ist frei
  • Blau: Ladestation ist belegt
  • Grau: Zustand der Ladestation ist unbekannt/fehlerhaft

Was ist die EVSE-ID?

Die EVSE-ID ist eine Nummer zur Identifizierung eines Ladepunkts. Jedem Ladepunkt ist eine individuelle EVSE-ID zugeordnet. An den Ladestationen des Ladeverbund+ sind Sie unterhalb der Steckerbuchse auf dem grünen Aufkleber neben dem QR-Code abzulesen.

Was ist der Unterschied zwischen App und Webapp?

Die App bietet Ihnen das beste Nutzererlebnis auf Ihrem Apple oder Andorid Mobiltelefon. Die Webapp können Sie direkt in Ihrem Browser aufrufen und so nicht nur für andere Mobilgeräte, sondern auch an Ihrem heimischen Rechner nutzen. Der Funktionsumfang der beiden Versionen ist praktisch identisch.

Ich möchte etwas anderes als die Karte beim Starten der App angezeigt bekommen. Kann ich die Startseite der App anpassen?

Sie können über die Einstellungen in Ihrer App wählen, was Sie beim Öffnen der App angezeigt bekommen möchten. Unter dem Menüpunkt "Einstellungen" wählen Sie die gewünschte Option bei "Startbildschirm" aus.

Wenn Sie möglichst schnell zur Freischaltung eines Ladevorgangs kommen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Option "Direkt laden" als Startbildschirm auszuwählen.

Wieso bin ich immer wieder aus der App abgemeldet?

Fall Sie Ihre Login-Daten auf mehren Geräten benutzen, wird bei der Anmeldung auf einem anderen Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch das erste Gerät abgemeldet. Bei der Nutzung des ersten Geräts müssen Sie sich somit neu einloggen.

Ladeverbund+ Ladekarte

Wie kann ich eine Ladeverbund+ Ladekarte bestellen?

Sie können in der Ladeverbund+ App unter Ihrem Nutzerkonto > Optionen > Zugriffschlüssel eine Ladekarte (RFID-Karte) bestellen. Die Ladeverbund+ Ladekarte wird in der Regel zwischen 2 und 3 Wochen nach der Bestellung postalisch an Ihre in der App hinterlegte Adresse geschickt.

Kann ich mehrere Ladeverbund+ Ladekarten bestellen?

Pro Bestellvorgang über die App kann immer nur eine Ladekarte bestellt werden. Sollten Sie insgesamt mehr als 5 Karten benötigen, bitten wir Sie diese Anfrage über die Feedbackfunktion der App an uns zu senden. Sie finden diese Funktion im Menü. Dies erleichtert den Bestellprozess sowohl für Sie als auch für uns. Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen.

Wo kann ich mit der Ladeverbund+ Ladekarte laden?

Ihre Ladekarte funktioniert an allen Ladestationen, die auch in Ihrer App dargestellt werden. Bei Rückfragen zur ggf. eingeschränkter Anzeige von Ladestationen können Sie sich bei Ihrem Stadtwerk melden.

Was kostet mich eine Ladung mit der Ladeverbund+ Ladekarte?

Die Kosten bei Nutzung einer Ladeverbund+ Ladekarte unterscheiden sich nicht zu den Kosten bei der Freischaltung per App. Die Kosten der Tarifkomponenten können über die App am jeweiligen Ladepunkt eingesehen werden.

Registrierung

Muss ich mich registrieren, wenn ich die Ladestationen im Ladeverbund+ nutzen möchte?

Sie müssen sich nicht registrieren, um die Ladeinfrastruktur im Ladeverbund+ nutzen zu können. An jedem Ladepunkt ist ein QR-Code angebracht. Mit Scannen dieses QR-Codes können Sie ad hoc, ohne Registrierung laden. Wenn Sie regelmäßig im Ladeverbund+ laden, empfehlen wir Ihnen jedoch die Registrierung in der App, da Sie so günstiger laden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ich kann mich nach der Registrierung nicht anmelden. Woran liegt das?

Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Dafür wurde Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail gesendet, in welcher ein Code enthalten ist. Zur Bestätigung der E-Mail-Adresse müssen Sie diesen Code in der App oder Webapp eingeben. Dafür gehen Sie auf "Anmelden" und können daraufhin unter "E-Mail bestätigen" den angegebenen Code eingeben. Anschließend können Sie sich mit den gewählten Zugangsdaten einloggen.

Muss ich Stromkunde eines der Mitglieder des Ladeverbund+ sein, um mich in der App des Ladeverbund+ registrieren zu können?

Nein, Sie müssen kein Stromkunde eines der Mitglieder sein, um die App nutzen zu können. Wählen Sie einen Anbieter Ihrer Wahl aus und registrieren Sie sich wie gewohnt. Das Feld „Stromkundennummer“ können Sie frei lassen. Mit Benutzung der App laden Sie an den Ladestationen im Ladeverbund+ zum Normaltarif. Alle Vorteile der App können Sie so natürlich auch genießen.

Wie funktioniert die Registrierung in der App des Ladeverbund+?

Laden Sie sich die App in Ihrem App-Store herunter und öffnen Sie diese auf Ihrem Smartphone. Wählen Sie anschließend Ihren Anbieter bzw. einen Anbieter Ihrer Wahl aus und wählen Sie über das Menü den Punkt „Anmelden“ aus und anschließend „Registrieren“. Tragen Sie in das Registrierungsformular Ihre persönlichen Daten ein und bestätigen Sie diese mit „Registrierung abschließen“.

Ich habe mich kürzlich registriert, kann mich aber nicht anmelden. Woran liegt das?

Um Ihre Registrierung abzuschließen, müssen Sie Ihre E-Mail Adresse bestätigen. Dafür wurde an die bei der Registrierung angegebene E-Mail Adresse eine E-Mail gesendet, welche einen Code beinhaltet. Gehen Sie dann in der App oder Webapp über das Menü auf „Anmelden“. Drücken Sie dort auf den Button „E-Mail Bestätigen“ und geben den Code in das dafür vorgesehene Feld ein. Wenn Sie Ihre Registrierung bestätigt haben, müssen Sie nichts weiter machen und können sich direkt mit dem gewählten Passwort in der App oder Webapp (app.ladeverbundplus.de) einloggen.

Muss ich mich zwei Mal registrieren - für die App und die Webapp?

Nein, es reicht eine einmalige Registrierung (entweder über die App oder die Webapp) aus. Anschließend können Sie sich mit den Anmeldedaten sowohl in der App und Webapp anmelden.

Wenn ich mich registrieren möchte, kommt die Meldung "Die Registrierung ist fehlgeschlagen, bitte versuchen Sie es später erneut". Woran liegt das?

Achten Sie bei der Eingabe Ihrer Daten bitte darauf, dass am Ende der Eingaben kein Leerzeichen steht. Pro Anbieter ist es nur einmal möglich sich mit einer E-Mail-Adresse zu registrieren. Bitte prüfen Sie, ob Sie mit dieser E-Mail-Adresse bereits registriert sind. Um dies zu prüfen, können Sie die Passwort-zurücksetzen-Funktion nutzen. Sollten Sie keine E-Mail bekommen, versuchen Sie die Registrierung erneut und prüfen Ihre Daten auf Vollständigkeit.

Ich bekomme keine E-Mail, wenn ich mein Passwort zurücksetzen möchte. Was soll ich machen?

Der Versand der E-Mail zum Zurücksetzen des Passwortes kann bis zu 10 Minuten dauern. Überprüfen Sie bitte auch, ob in der Anbieterauswahl der richtige Anbieter ausgewählt ist. Bitte prüfen Sie anschließend, das E-Mail-Postfach, mit dem Sie sich registriert haben.

 

Preise & Abrechnung

Welche Zahlungsmittel kann ich in der App hinterlegen?

Sie können in der App zwischen SEPA-Lastschriftmandat und Kreditkarte als zu hinterlegendes Zahlungsmittel wählen.

Wo kann ich meine Rechnungen einsehen?

Für registrierte Nutzer werden alle Ladevorgänge einmal im Monat in einer Sammelrechnung zusammengefasst. Die Rechnung kann immer zum 1. jeden Monats über die App oder Webapp eingesehen und heruntergeladen werden. Die Rechnung finden Sie im Ihrem Nutzerkonto unter dem Punkt "Optionen" und "Rechnungen anzeigen".

Für Kunden, die den ad-hoc-Zugang über den QR-Code an der Ladestation genutzt haben, besteht bei Start des Ladevorgangs die Möglichkeit, sich die Quittung automatisch per E-Mail zusenden zu lassen.

Nach Abschluss des Ladevorgangs wird mit in der Übersicht der Ladevorgänge kein Preis angezeigt. Woran liegt das?

Ist dies der Fall, ist der Ladevorgang in Prüfung. Dies kann bis zu 5 Werktage in Anspruch nehmen. Wird anschließend kein Preis in der App angezeigt, ist der Ladevorgang kostenlos.

Wie kann ich meine Rechnung herunterladen?

Die Rechnung können aktuell nur über Ihren Web-App-Zugang über Ihren Browser heruntergeladen werden (app.ladeverbundplus.de). Über Ihre Smartphone-App ist aktuell nur das Einsehen der Rechnungen möglich.

Ist es möglich, meine Rechnungen per E-Mail zu erhalten?

Ihre Rechnungen werden monatlich in der App angezeigt. Sie erhalten eine E-Mail, wenn eine neue Rechnung in der App eingesehen werden kann. Aus Datenschutzgründen ist es uns nicht möglich, Ihre Rechnung per Mail zu versenden.

Welche Kosten fallen für mich bei einem Ladevorgang an?

Dies ist abhängig davon, wie Sie den Ladevorgang freischalten und ob Sie Stromkunde eines Ladeverbund-Mitglieds sind. Die für Sie jeweils gültigen Tarife können Sie ladepunktgenau der App entnehmen oder wird Ihnen beim Scannen des QR-Codes für das ad-hoc-Laden angezeigt. Bei der Nutzung der Ladeverbund+ Ladekarte werden die gleichen Preise wie bei einem Ladevorgang über die App verrechnet. Beim Zugang über kooperierende Fahrstromanbieter informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fahrstromanbieter über die gültigen Tarife.

Was ist die Blockiergebühr?

Zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr kann an ausgewählten Normalladestationen im Ladeverbund+ eine Blockiergebühr anfallen. Diese wird unabhängig vom Ladezustand des Fahrzeugs nach 240 Minuten berechnet. Zwischen 20:00 und 8:00 fallen bei AC-Ladestationen keine Blockiergebühren an, um Ihnen Ladevorgänge über Nacht zu erleichtern. Zu beachten ist, dass der Ablauf der 240 Minuten mit dem Start des Ladevorgangs zusammenhängt. So werden Ihnen bei Ladevorgängen über Nacht bereits ab 8:00 Uhr Blockiergebühren berechnet. Bei Schnellladestationen fällt unabhängig von der Uhrzeit und dem Ladezustand des Fahrzeuges eine Blockiergebühr ab der 30. Minute an. An welchen Ladestationen eine Blockiergebühr anfällt finden Sie wie gewohnt in Ihrer App.

Fällt die Blockiergebühr auch nachts an?

Die Blockiergebühr wird bei Normalladestationen nachts zwischen 20:00 und 08:00 Uhr ausgesetzt. Damit fallen in dieser Zeit für Sie keine zusätzlichen Kosten für das Blockieren des Ladepunkts an. Die 240 Minuten starten mit dem Beginn des Ladevorgangs und werden auch Nachts erfasst. So kann es zu Blockiergebühren ab 8:00 Uhr kommen. Bitte beachten Sie, dass an Schnellladestationen die Blockiergebühr rund um die Uhr greift.

Was ist der Unterschied zwischen dem ermäßigten Tarif, dem Normaltarif und dem ad-hoc-Tarif?

Den ermäßigtenTarif erhalten Sie, wenn Sie Stromkunde eines Stadt- oder Gemeindewerks im Ladeverbund+ sind und sich mit Ihrer Stromkundenummer in der App registriert haben. Dies ist die günstigste Möglichkeit Ihr Fahrzeug zu laden.

Zum Normaltarif laden Sie, wenn Sie kein Stromkunde unserer Stadtwerke sind, aber nach Registrierung die App benutzen. Der Normaltarif bietet einen finanziellen Vorteil gegenüber dem ad-hoc-Laden.

Der ad-hoc-Tarif gilt für alle spontanen Ladungen im Ladeverbund+ ohne vorherige Registrierung über das Scannen des QR-Codes mit Ihrem Smartphone an der Ladesäule.

Warum benutzt der Ladeverbund+ 3D-secure?

Seit 2021 müssen Kreditkartenzahlungen verpflichtend mit einem zweiten Faktor abgesichtert werden. Der Ladeverbund+ setzt dazu auf 3D-secure als zusätzlichen Sicherheitsstandard, damit Ihre Ladungen im Ladeverbund+ sicher abgerechnet werden können.

Weitere Informationen zum 3D-secure-Verfahren und dem genauen Ablauf für Ihre Kreditkarte erhalten Sie bei Ihrer Bank.

Störung & Feedback

An wen wende ich mich bei Fragen oder Feedback zu meinem Vertrag, der App und dem Laden im Ladeverbund+?

In erster Linie empfehlen wir Ihnen, diese FAQ Seite nach einer passenden Lösung für Ihr Anliegen zu durchsuchen. Sollten Sie nicht fündig werden oder einen direkten Ansprechpartner für Ihre Anfrage benötigen, wenden Sie sich bitten an das Stadt- oder Gemeindewerk, über welches Sie sich in der Ladeverbund+ App registriert haben. Nur diese können Ihre Fragen individuelle für Sie passend beantworten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Webseite des Stadt- oder Gemeindewerks.

Mein Fahrzeug erhält keinen Strom von der Ladestation. Was soll ich tun?

Aus technologischen Gründen, kann es zwischen dem Starten des Ladevorgangs in der App, oder dem Vorhalten der Ladekarte, eine kurze zeitliche Verzögerung geben. Sollte sich dennoch kein Ladevorgang starten lassen, bitten wir Sie selbst folgende Dinge auszuführen:

  • Kabel sowohl am Fahrzeug als auch an der Ladestation neu anstecken
  • Prüfen ob das Kabel tatsächlich ordnungsgemäß in der Steckdose steckt
  • Prüfen ob der Stecker an der Säule, nach dem Starten per App oder Ladekarte, verriegelt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Mechanismus defekt sein. Bitte melden Sie einen solchen Fall über die Feedback- oder Störmeldefunktion in der App, sodass wir schnellstmöglich eine Reparatur beauftragen können.
  • Ladeplanungsfunktionen im Auto überprüfen und ggf. ausschalten
  • anderen Ladepunkt der Ladestation verwenden
  • Sollte das Freischalten über App oder Ladekarte nicht funktionieren, nutzen Sie bitte die Ad-hoc Lademöglichkeit über den QR-Code am Ladepunkt

Sollten diese Punkte nicht zum Erfolg führen, kontaktieren Sie bitte unsere Servicehotline.

Unser Anspruch ist es, schnellstmöglich Lösungen zu finden und so unser System stetig zu verbessern. Melden Sie deshalb einen Defekt oder eine Störung über die Ladeverbund+ App, sodass wir mit Ihrer Mitteilung der Standortdaten und der Ladepunktkennung schnellstmöglich eine Verbesserung liefern können

 

Der Stecker lässt sich nicht von der Ladestation lösen. Was soll ich tun?

Entriegeln Sie zuerst Ihr Fahrzeug, bevor Sie versuchen, den Stecker von der Ladestation zu entfernen. Dies erfolgt je nach Hersteller durch ein- oder mehrmaliges Drücken des "Öffnen"-Knopfs an der Fernbedienung Ihres Fahrzeugschlüssels. Nachdem das Fahrzeug den Stecker entriegelt hat und Sie das Kabel am Fahrzeug entfernt haben, können Sie das Kabel von der Ladestation entfernen.

Der Status der Ladestation ist unbekannt. Was bedeutet das?

Ist das Icon der Ladestation in der App grau gefärbt, ist der Status unbekannt. Dies kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel ein Defekt oder ein Verbindungsverlust. In der Regel ist hier bereits ein Techniker beauftragt, sodass die Station schnellstmöglich wieder in Stand gestetzt wird.

Wir raten Ihnen deshalb eine Ladestation mit unbekanntem Status nicht anzufahren, da hier der Strombezug nicht garantiert ist. Fahren Sie wenn möglich einfach zur nächsten verfügbaren Ladesäule, die Ihnen in der Ladeverbund+ App angezeigt wird.

Meine App lehnt den Ladevorgang ab. Was kann ich tun?

Wird das Starten eines Ladevorgangs abgelehnt können Sie folgende Dinge selbst prüfen:

  • Kontrolle des richtigen Ladepunkts. In welchem Ladepunkt ist das Kabel angesteckt und welcher Ladepunkt wurde versucht freizuschalten? Ladepunkt 1 (links) und Ladepunkt 2 (rechts) sind immer an den letzten Ziffern der sog. EVSE Nummer zu erkennen. Diese Nummer ist für jeden Ladepunkt individuell und befindet sich auf dem kleine grünen QR-Code Aufkleber ober- oder unterhalb der Steckdose. Die EVSE Nummer ist immer wie folgt aufgebaut: DE*LVP*E12345*001
  • Prüfen, ob der Ladepunkt in der App einen Fehler anzeigt
  • Stecker abziehen und neu stecken
  • anderen Ladepunkt verwenden

Ladeverbund+

Was ist der Ladeverbund+?

Der Ladeverbund+ ist ein stetig wachsender Zusammenschluss von kommunal geprägten Stadt- und Gemeindewerken in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Ziel des Ladeverbund+ ist es durch eine einheitliche und flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge das Thema Elektromobilität in nach vorne zu bringen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ist mein Energieversorger auch Mitglied im Ladeverbund+?

Aktuell sind Stadtwerke aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz im Ladeverbund+ Mitglied. Der Ladeverbund+ wächst stetig weiter. Eine aktuelle Übersicht über alle Mitglieder des Ladeverbund+ finden Sie hier.

Wie kann ich als Kunde eines Stadtwerks im Ladeverbund+ profitieren?

Falls Sie Stromkunde eines der Mitglieder im Ladeverbund+ sind, können Sie an allen Ladestationen im Ladeverbund+ zum ermäßigten Tarif laden. Dafür ist eine einmalige Registrierung in der App erforderlich, bei der Sie zusätzlich Ihre Stromkundennummer hinterlegen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.