Sie sind auf der Suche nach einer Wandladestation mit der Sie sicher und schnell zu Hause in der Garage Ihr Elektroauto aufladen können?
Dann sind Sie bei den Mitgliedern des Ladeverbund+ richtig. Diese beraten Sie gerne und bieten Ihnen die passende Wandladestation. Zusätzlich können Sie bei den Mitgliedern gleich einen Ökostromtarif erhalten, denn so entfaltet Elektromobilität auch wirklich sein umweltschonendes Potenzial. Darüber hinaus bieten einige Mitglieder des Ladeverbund+ noch ergänzende Dienstleistungen wie zum Beispiel die Installation der Wandladestation an.
Gerne stellen Ihnen die Mitglieder des Ladeverbund+ nähere Informationen zu ihrem Angebot rund um das Thema Wandladestation für zu Hause zur Verfügung.
Die Mitglieder des Ladeverbund+ haben Ladetechnik des Herstellers ABL für Sie im Angebot. Für den Hausgebrauch wird in der Regel die Wandladestation des Typs "eMH1" verwendet. Häufig mit einem Leistungsvermögen von 11 kW. Mit dieser Leistung ist abhängig vom Elektrofahrzeug ein bis zu 5-mal schnelleres Laden als an der normalen Haushaltssteckdose möglich. Die Wandladestation ist passend zur Verwendung in der Garage klein und platzsparend. Sie ist wahlweise mit einem fest installierten Ladekabel oder einer Ladesteckdose ausgestattet und leicht bedienbar. Bei der Wandladestation wird beim Ladestecker bzw. der Ladesteckdose auf Typ-2 gesetzt, dieser hat sich aufgrund seines Sicherheitsaspekts sowie weiterer Vorteile als EU-weiter Standard etabliert.
Nicht allein aus Gründen der Zeitersparnis sondern auch aus sicherheitstechnischen Aspekten wird vom Laden mit der herkömmlichen Haushaltsteckdose abgeraten, da nicht alle Steckdosen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
Hält man z.B. Waschmaschine und Wasserkocher parallel für 10-12 Stunden am Laufen, so bekommt man ein ungefähres Bild für die Belastung und Dauer eines Ladevorgangs mit dem SchuKo-Stecker. Die Zuleitungen sind für derartige Dauerbelastungen nicht konzipiert und können bei nicht fachgerechter Installation zu bedenklichen Temperaturerhöhungen und folgenschweren Kabelbränden führen.
Informieren Sie sich sich direkt über das Angebot der Ladeverbundmitglieder für Privatkunden, beispielsweise:
Zur Übersicht aller Mitglieder gelangen Sie hier.